Bustour durch das Kalirevier am 16.08.2025


Mit dem Bus auf Entdeckertour durch das Werra-Kali-Bergbau-Revier
Am Blauen Sonntag beteiligt sich der Förderkreis Werra-Kalibergbau-Museum e.V. in diesem Jahr wieder mit einer „Busrundfahrt durch das Werra-Kalibergbau-Revier“.
In 1895, also vor 130 Jahren, wurde mit dem Abteufen des ersten Kalischachts im Werratal begonnen, nachdem im Jahr 1893 mit einer Bohrung das Kalilager entdeckt wurde. Im Jahr 1901 wurde dann hier das erste Kali gefördert. Von den einst 15 Kaliwerken bestehen heute noch 4 Standorte.
Auf einer ca. fünfstündigen Bustour erhalten die Teilnehmer vom Exkursionsleiter interessante Informationen über die Geschichte des Kalibergbaus an der Werra. Es werden die Standorte aller ehemaligen wie auch der noch bestehenden Kaliwerke angefahren.
Die Bustour startet am Samstag, dem 16. August um 9:30 Uhr. Treffpunkt ist ab 9:00 Uhr am Parkplatz des Fritz-Kunze-Freibades in Heringen.
Auf der Fahrt gibt es auch Informationen über die Geologie, Besonderheiten der Kalilagerstätte, Standortauswahl der Kaliwerke, Zahlen und Daten zu den noch produzierenden 3 Kaliwerken sowie Umwidmung von Werken zu Heeresmunitionsanstalten im 3. Reich. Am Ende der Tour erhalten die Teilnehmer einen bebilderten Text über die Exkursion.
Da die Platzzahl im Bus begrenzt ist, sind die Karten nur im Vorverkauf im Ticketsphop unter: www.montekali.eu erhältlich.
Hinweise: Für Verpflegung muss jeder Teilnehmer selber sorgen. Die Tour ist nicht barrierefrei und deshalb für Besucher mit gesundheitlichen Einschränkungen, insbesondere Geh- und Sehbehinderungen nicht geeignet. Die Tour ist geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren.

Erwachsene und Kinder/Jugendliche zahlen 20 Euro

Weitere Informationen unter:
Werra-Kalibergbau-Museum,
Hauptstraße 15, 36266 Heringen (Werra),
Telefon: 06624-542120,
Online: www.montekali.eu
Mail: kalimuseum@heringen.de

Das weitere Programm zum "Bauen Sonntag" unter: www.blauer-sonntag.de




Ansprechpartner

Fachbereich 5 -Wirtschaft|Entwicklung|Kultur
Fachbereichsleiter / Museumsleiter
Dr. Arndt Macheledt
 06624-54212-20
Email-Kontakt