Der große Schritt: Vom Kindergarten in die Schule
Liebe Leserinnen und Leser,
der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein ganz besonderer Meilenstein für die Kinder und ihre Familien. Auch für uns als Kita Team bedeutet dieser Schritt jedes Jahr aufs Neue, die Kinder ein Stück auf ihrem Weg in einen neuen Lebensabschnitt zu begleiten. In den Kindertageseinrichtungen der Stadt Heringen (Werra) arbeiten wir nach dem offenen Konzept, wir legen Wert darauf, die Kinder individuell in ihrer Selbstständigkeit, Neugier und Lernfreude zu stärken.
Damit der Wechsel in die Schule gut gelingt, finden in unserer Kita regelmäßig sogenannte „Schulitreffen“ statt. Dort bereiten wir die zukünftigen Schulkinder spielerisch, aber gezielt auf die kommende Schulzeit vor. Wichtig zu sagen ist, dass die „Vorbereitung“ auf die Schule in unserer Kindertagesstätte nicht erst im letzten Jahr stattfindet! Sie beginnt schon mit dem Eintritt in die Kindertageseinrichtung. Ein Kind wird nicht durch stupides Bearbeiten von Arbeitsblättern, bei denen es z.B. verschiedene Linien nachmalen oder einzelne Felder ausmalen und ausschneiden muss, schulfähig! Natürlich wird auch dies hin und wieder Inhalt unserer Schuli-Treffen sein, jedoch verstehen wir unter einem schulfähigen Kind, dass es in der Lage ist sich in eine Gruppe zu integrieren, sich auf neue Situationen und Herausforderungen einzulassen, selbstbestimmt und selbstbewusst zu handeln, Konflikte angemessen zu lösen sowie Kritik zu äußern aber auch annehmen zu können. Bei Aktivitäten, die die Interessen und Bedürfnisse dieser Kindergruppe ansprechen üben sie, Aufgaben konzentriert zu bearbeiten, gemeinsam Lösungen zu finden und selbstbewusst vor einer Gruppe zu sprechen. Besondere Aktionen machen die Vorbereitung greifbar: So kommt zum Beispiel auch die Verkehrswacht zu uns, um die Kinder mit wichtigen Verkehrsregeln und Schildern vertraut zu machen – schließlich soll der tägliche Schulweg sicher gemeistert werden können. Auch Ausflüge in die Grundschule gehören hier dazu: Die Kinder lernen ein Klassenzimmer kennen, treffen auf Lehrkräfte und sie schnuppern schon einmal echte Schulluft. Solche Erlebnisse nehmen vielen Kindern die Aufregung, eventuelle Ängste und können noch mehr Vorfreude auf den anstehenden Lebensabschnitt schaffen.
Der Wechsel in die Schule bringt viele herausfordernde Veränderungen mit sich: Ein anderer Tagesablauf, mehr Eigenverantwortung und neue soziale Herausforderungen warten auf die Kinder. Damit sie diesen Übergang gut bewältigen können, ist es uns wichtig schon in der Kita Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu vermitteln und sie gleichzeitig in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Durch unser offenes Konzept haben die Kinder viele Möglichkeiten, ihre Stärken zu entdecken, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen.
Kurz vor den Sommerferien haben wir unsere diesjährigen „Schulis“ mit einer schönen Abschlussfeier verabschiedet, hier möchte ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen kleinen Einblick geben: Ein Highlight hierbei war die Übernachtung in der Kita. Im Vorfeld haben sich die Kinder bei einem Vorschulkindertreffen überlegt und entschieden, was sie zu Abend essen möchten und auch zum Frühstück.
Es wurde eine Olympiade veranstaltet, wo die Kinder verschiedene Fähigkeiten unter „Beweis“ stellen mussten. So mussten sie zum Beispiel balancieren, eine gute Übung für den Gleichgewichtssinn, treffsicher Werfen und gemeinsam im Team arbeiten. Wir haben auch eine kleine Disco veranstaltet und den Abend mit einem Kinoerlebnis ausklingen lassen. Nachdem wir am nächsten Morgen gemeinsam gefrühstückt haben, kamen die Eltern hinzu und zusammen mit den Erzieherinnen sangen die Kinder voller Stolz ein Abschiedslied, das sie vorher in den Schulitreffen geprobt hatten. Zum Abschluss erhielt jedes Kind seine Schültüte – ein bewegender und emotionaler Moment, der für viele Eltern und Kinder sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Solche Rituale sind uns sehr wichtig, weil sie die Kita-Zeit bewusst abrunden und den Kindern helfen, stolz auf das Erreichte zurückblicken. Gleichzeitig wird der Übergang zur Schule positiv und feierlich gestaltet – ein starkes Signal für die Kinder, dass sie bereit sind, diesen nächsten Schritt zu gehen.
Wir wünschen allen Schulanfängerinnen und Schulanfängern, dass sie mit Freude, Mut und Selbstvertrauen ihre Schulzeit bewältigen!
Lea Werdenigg
Kita Lengers