Der Seulingsee bei Kleinensee
Neben der Bereitstellung von Rastmöglichkeiten soll damit die Landschaft besonders für die Ansiedlung des Weißstorches attraktiv werden. Der Säulingssee ist eine Subrosionssenke. Das heißt, durch Auswaschungen des Salzgesteins im tiefen Untergrund sinkt das Gelände langsam aber stetig ab. Auf diese Weise war die Fläche zwischenzeitlich, wie der Name schon ausdrückt, eine Wasserfläche. Nachdem eine zwischenzeitliche Trockenlegung und Kultivierung stattfand, entwickelt sich der Säulingssee nun als Naturschutzgebiet wieder zu einem, besonders für Amphibien bedeutsamen, Feuchtgelände.
Das Naturschutzgebiet Seulingssee stellt zusammen mit dem Naturschutzgebiet Rohrlache bei Widdershausen einen wichtigen Trittstein in einer Kette von Feuchtbiotopen in der Werraaue dar.
Ansprechpartner
Fachbereich 5 -Wirtschaft|Entwicklung|Kultur
Fachbereichsleiter
Hermann-Josef Hohmann
(06624-54212-10
Email-Kontakt